Akupunktur in der Schwangerschaft

Schwanger zu sein ist eine besondere Zeit. Eine Zeit voller Veränderung – körperlich, emotional, mental. Viele Frauen erleben diese Phase mit Freude, aber auch mit Unsicherheiten und körperlichen Beschwerden, die trotz gesunder Lebensweise plötzlich auftauchen: Übelkeit, Erschöpfung, Rückenschmerzen, Schlafprobleme oder Ängste.

 

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht die Schwangerschaft als einen besonders sensiblen energetischen Zustand. Akupunktur kann in dieser Zeit eine sanfte, wirkungsvolle Unterstützung sein: individuell abgestimmt, nebenwirkungsfrei und ganzheitlich wirksam für dich und dein Baby.

 

Hier erfährst du, bei welchen Beschwerden Akupunktur bzw. TCM  helfen kann und warum du mit deinen Themen bei mir genau richtig bist.

Natürlich begleitet mit Akupunktur

Übelkeit & Erbrechen

Ständiges flaues Gefühl im Bauch, Übelkeit schon morgens vor dem Aufstehen oder plötzliche Überlkeit bei bestimmten Gerüchen? Viele Schwangere kennen dieses frühzeitige Unwohlsein nur zu gut. Akupunktur hilft nachweislich, den Magen zu beruhigen und das vegetative Nervensystem zu stabilisieren. Du musst dich nicht weiter durch den Tag quälen! Es gibt sanfte Hilfe.

 

Sodbrennen

 

Ein brennendes Gefühl in der Brust, besonders abends oder nach dem Essen, kann den Alltag und den Schlaf massiv beeinträchtigen. In der TCM gilt aufsteigendes Magen-Qi als Ursache. Akupunktur reguliert diesen Fluss, beruhigt den Magen und bringt spürbare Erleichterung.

 

Obstipation (Verstopfung)

 

Wenn der Darm träge wird und du dich aufgebläht oder unwohl fühlst, liegt das oft an hormonellen Umstellungen. Akupunktur bringt deine Mitte wieder ins Gleichgewicht und regt sanft die Verdauung an. So kann dein Körper wieder loslassen.

 

Ödeme & Krampfadern

 

Schwere Beine, angeschwollene Füße oder sichtbare Adern? Wassereinlagerungen und Venenprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Schwangerschaft. Die TCM sieht darin ein Zeichen für gestautes Qi oder schwaches Milz-Qi. Akupunktur und sanfte TCM-Therapie unterstützen deinen Körper beim Entstauen und Entlasten.

 

Harnwegsinfektionen

 

Häufiger Harndrang, Brennen oder Druckgefühl können Anzeichen für eine Blasenentzündung sein. Gerade in der Schwangerschaft ist es wichtig, schnell, aber sanft zu reagieren. Akupunktur kann helfen, Entzündungsmuster zu beruhigen und die Immunabwehr zu stärken.

 

Rückenschmerzen & Ischiasbeschwerden

 

Ziehende Schmerzen im unteren Rücken, Verspannungen im Nacken oder einseitige Ischiasschmerzen sind für viele Schwangere Alltag. Der Körper verändert sich, doch das bedeutet nicht, dass du Schmerzen einfach hinnehmen musst. Akupunktur löst Blockaden, fördert die Durchblutung und hilft dir, dich wieder wohler zu fühlen.

 

Müdigkeit & Erschöpfung

 

Du kommst kaum aus dem Bett, bist tagsüber erschöpft, obwohl du vermeintlich genug geschlafen hast? In der TCM wird das als Zeichen für Qi-Mangel gesehen. Akupunktur hilft, deine Lebensenergie zu stärken und neue Kraft zu sammeln. Für dich und dein Baby.

 

Anämie

 

Niedrige Eisenwerte, blasse Haut und Schwindel können auf Blutmangel hindeuten. Die TCM kennt bewährte Wege, das Blut zu stärken und deine Energie wieder aufzubauen. Mit Akupunktur und Moxibustion unterstützen wir deinen Körper ganzheitlich.

 

Schlafstörungen

 

Wenn du nicht mehr weißt wie du liegen sollst, du ständig wach wirst oder morgens wie gerädert bist, kann Akupunktur helfen. Sie beruhigt dein Nervensystem, bringt dein Herz-Qi zur Ruhe und unterstützt einen tiefen, erholsamen Schlaf.

 

Angst & Depression

 

Gefühle von Überforderung, plötzlicher Traurigkeit oder innerer Anspannung sind in der Schwangerschaft nicht ungewöhnlich aber belastend. Die TCM sieht emotionale Balance als Schlüssel zur Gesundheit. Akupunktur kann helfen, Leber-Qi zu harmonisieren und deinen Geist zu beruhigen.

 

Vaginaler Ausfluss & Juckreiz

 

Vermehrter Ausfluss, Juckreiz oder unangenehmes Brennen können Zeichen für Feuchte-Hitze oder ein energetisches Ungleichgewicht sein. Akupunktur und passende Ernährungsempfehlungen aus der TCM helfen, diese Beschwerden sanft zu regulieren.

 

Steißlage / Beckenendlage

 

Wenn sich dein Baby noch nicht in die richtige Gebärposition gedreht hat, kann die Kombination aus Akupunktur und Moxibustion die Wendung unterstützen. Studien zeigen, dass die Moxibustion von Punkt BL67 die spontane Drehung häufig fördern kann.

 

Geburtsvorbereitende Akupunktur

 

Ab der 36. Schwangerschaftswoche kann Akupunktur helfen, den Muttermund zu reifen, das Becken zu entspannen und dich optimal auf die Geburt vorzubereiten. Viele Frauen berichten von einer verkürzten Geburtsdauer und einem harmonischeren Verlauf.

Bereit für eine sanfte Begleitung durch deine Schwangerschaft?

Ob Übelkeit, Rückenschmerzen, innere Unruhe oder einfach das Bedürfnis nach mehr Balance: ich bin für dich da.

 

Vereinbare jetzt deinen Termin und finde heraus, wie wohltuend Akupunktur in dieser besonderen Zeit sein kann.

FAQ

Häufige Fragen zu Akupunktur in der Schwangerschaft
Ist Akupunktur während der Schwangerschaft überhaupt sicher?

Ja. Akupunktur ist eine sehr sanfte und nebenwirkungfreie Methode, die auch während der Schwangerschaft sicher angewendet werden kann, vorausgesetzt, sie wird von erfahrenen Therapeut*innen durchgeführt, die mit den besonderen energetischen Zuständen in der Schwangerschaft vertraut sind. In meiner Praxis achte ich darauf, nur Punkte zu verwenden, die für Schwangere geeignet sind.

Ab wann kann ich mit Akupunktur in der Schwangerschaft beginnen?

Grundsätzlich ist Akupunktur in allen Phasen der Schwangerschaft möglich. Besonders bewährt hat sie sich im ersten Trimester gegen Übelkeit, im zweiten Trimester zur Stabilisierung und im dritten Trimester zur Geburtsvorbereitung oder bei Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Schlafstörungen.

Wie oft sollte ich zur Akupunktur kommen?

Das hängt ganz von deinen Beschwerden und deinem individuellen Zustand ab. Bei akuten Symptomen kann ein wöchentlicher Rhythmus sinnvoll sein, zur Geburtsvorbereitung wird ab der 36. Schwangerschaftswoche meist 1x pro Woche behandelt. In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam, was für dich sinnvoll ist.

Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?

Manche privaten Krankenkassen oder Zusatzversicherungen übernehmen anteilig die Kosten für Akupunktur. Am besten erkundigst du dich direkt bei deiner Kasse. Du bekommst von mir eine Rechnung nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), die du einreichen kannst.

Was passiert, wenn ich Angst vor Nadeln habe?

Viele Frauen sind überrascht, wie fein und schmerzarm die Nadeln sind. Du wirst während der Behandlung nicht „gepiekst“, sondern fein und achtsam behandelt. Oft reichen schon wenige, gezielt gesetzte Nadeln, um spürbare Erleichterung zu bringen. Wenn du sehr sensibel reagierst, kann ich auch mit Akupressur oder Moxa arbeiten.

Kann ich auch vorbeugend zur Akupunktur kommen?

Absolut. Akupunktur ist nicht nur bei Beschwerden wirksam, sondern auch ideal zur Stärkung von Körper, Geist und Emotionen in dieser intensiven Lebensphase. Viele Frauen nutzen die Termine auch, um zur Ruhe zu kommen, Kraft zu tanken und bewusst bei sich und dem Baby anzukommen.