Wenn Worte stecken bleiben
Die Schilddrüse sitzt im Hals, dort, wo Gedanken zu Worten werden.
Wo Wahrheit raus will. Wo Kreativität fließt.
Und genau dort staut sich bei vielen etwas, das nicht ausgesprochen wurde bzw. runtergeschluckt wurde.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist die Schilddrüse kein isoliertes Organ.
Sie ist ein Resonanzraum für das, was du nicht sagst.
Wenn Gefühle, Wut oder Wahrheit festgehalten werden, entsteht innere Hitze.
Diese Hitze, so erklärt die TCM, kann zu Entzündungen wie Hashimoto führen.
Schilddrüse in der TCM: Mehr als Hormone
In der TCM ist der Hals ein energetischer Übergang zwischen Herz (Emotion) und Kopf (Gedanke).
Wenn das Qi dort stagniert, kann weder Gefühl noch Ausdruck frei fließen.
Die Folge: Hitze, Stau, Müdigkeit. Und irgendwann Erschöpfung.
Typische Muster, die ich in der Praxis sehe:
Leber-Qi-Stagnation: unterdrückte Wut, Druck im Hals, Stimmungsschwankungen.
Yin-Mangel: Schlafstörungen, Nachtschweiß, innere Hitze.
Milz-Qi-Schwäche: Erschöpfung, Gewichtszunahme, kalte Gliedmaßen.
Akupunktur bringt hier Bewegung ins System, löst Stau, kühlt Hitze, stärkt Mitte & Stimme.
Fragen, die dich weiterbringen können
- Was in dir will endlich gesagt werden?
Wo bremst du dich selbst?
Was trägst du noch mit dir, das längst ausgesprochen gehört?
Diese Fragen sind kein esoterischer Luxus! Sie sind Teil der Heilung.
Denn der Körper schweigt nie. Er redet über Symptome.
Typische Symptome bei Schilddrüsenthemen (nach TCM-Muster)
chronische Erschöpfung, Müdigkeit
Kältegefühl trotz warmer Umgebung
Gewichtszunahme trotz wenig Appetit
Enge im Hals, Heiserkeit, Schluckbeschwerden
Zyklusprobleme, depressive Verstimmung
Wenn du das liest und innerlich nickst: Das ist kein Zufall.
Dein Körper zeigt dir, wo das Qi nicht fließt.
Was du selbst tun kannst
Sag, was gesagt werden muss. Auch wenn’s unbequem ist.
Ernährung umstellen: weniger Milch, Zucker, Frittiertes, scharfe Gewürze.
Bitterstoffe integrieren: Rucola, Artischocke, Löwenzahn.
Kräuter nutzen: Rosenwurz, Ashwagandha oder individuell abgestimmte Rezepturen.
Atmung & Stimme trainieren: Summen, Singen, Schreien: Hauptsache Ausdruck.
Und: gönn dir Raum.
Deine Stimme heilt, wenn sie gehört wird.
Wie Akupunktur helfen kann
Akupunktur arbeitet dort, wo Worte enden.
Punkte wie Ren 22 (Tiantu) oder Le 3 (Taichong) öffnen den Halsbereich und lassen Emotionen durchfließen.
In Kombination mit Kräutern und emotionaler Prozessarbeit entsteht Balance zwischen Yin (Ruhe) und Yang (Ausdruck).
Ich sehe oft, dass schon nach wenigen Sitzungen die Stimme klarer, die Stimmung heller und die Energie wieder spürbar wird.
Fazit: Die Schilddrüse will nicht funktionieren, sie will dich hörbar machen
Dein Hals ist kein Filter. Er ist dein Resonanzraum.
Wenn du ständig runterschluckst, beginnt dein Körper zu sprechen! Über Symptome!
Die TCM hilft, diesen Fluss wiederherzustellen: durch Akupunktur, Kräuter, Ernährung, Bewusstsein.
Jetzt Termin vereinbaren und entdecke, was deine Stimme mit deiner Gesundheit zu tun hat.
Schilddrüse & TCM. Häufige Fragen
Wie erklärt die TCM Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto?
In der TCM steht die Schilddrüse in enger Verbindung zu Leber, Herz und Nieren.
Hashimoto wird meist als Kombination aus Leber-Qi-Stagnation und Nieren-Yin-Mangel verstanden.
Das führt zu innerer Hitze, Entzündung und Erschöpfung.
Welche Rolle spielen Emotionen bei Schilddrüsenerkrankungen laut TCM?
Unterdrückte Gefühle – besonders Wut, Frustration und Trauer – blockieren den Qi-Fluss im Halsbereich.
Dadurch entsteht Hitze, die sich im Schilddrüsenbereich manifestieren kann.
TCM betrachtet Sprache, Emotion und Schilddrüse als energetisch untrennbar.
Wie kann Akupunktur bei Schilddrüsenproblemen helfen?
Akupunktur löst Qi-Stau, reduziert Hitze und stärkt das Yin.
Typische Punkte sind Ren 22 (Tiantu), Le 3 (Taichong) und Bl 23 (Shenshu).
Sie harmonisieren Leber- und Nierenenergie und fördern emotionale Ausgeglichenheit.
Welche Ernährungsempfehlungen gibt die TCM bei Schilddrüsenbeschwerden?
Die Ernährung sollte das Yin nähren und Hitze reduzieren:
3 x Warmes, gekochtes Essen. Keine Rohkost
Bitterstoffe (z. B. Löwenzahn, Chicorée)
Weniger Zucker, Milchprodukte und Frittiertes
Kalte und scharfe Speisen vermeiden, um die Mitte zu stärken.
Kann man Akupunktur mit westlicher Behandlung kombinieren?
Ja. TCM kann die schulmedizinische Behandlung unterstützen, ohne sie zu ersetzen.
Sie stärkt die Selbstregulation, lindert Nebenwirkungen und verbessert das Wohlbefinden.